Dönnhoff
Über das Weingut
Die Familie Dönnhoff betreibt eines der bekanntesten Weingüter in Oberhausen an der Nahe. Das Weingut ist nicht nur ein angesehener Erzeuger in der Region, sondern auch der Bewahrer des außergewöhnlichsten Terroirs der Region - der berühmten Großen Lagen.
Dönnhoff hat sich auf Riesling und burgundische Rebsorten spezialisiert, darunter Chardonnay, Grauburgunder und Weißburgunder. Das Weingut ist Mitglied im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) und hält sich an dessen strenge Qualitätsstandards und Kennzeichnungsvorschriften.
Geschichte
Aufzeichnungen zufolge war Dönnhoff bereits 1761 bekannt, das Weingut ist also Jahrhunderte alt. Das Weingut trug dazu bei, dass der Riesling in der Region populär wurde, und war eines der ersten, das einzelne Lagenweine vinifizierte und abfüllte.
Der Familie Dönnhoff ist es auch zu verdanken, dass die ersten Rebstöcke in der heute berühmten Lage Oberhäuser Brücke, einem deutschen Grand Cru, gepflanzt wurden. Heute wird das Weingut in vierter Generation von Cornelius Dönnhoff geführt, der dazu beigetragen hat, Dönnhoff als Weltklasse-Marke auf dem internationalen Markt zu etablieren. Dönnhoff ist ein Synonym für die Nahe und ihre ausgezeichneten Weine.
Das Terroir
Die Nahe ist eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands und umfasst die Weinberge rund um den Fluss Nahe. Die Hügel haben eine unterschiedliche Sonnenausrichtung und gut durchlässige vulkanische Böden, die es den Winzern ermöglichen, Riesling und andere Rebsorten mit bemerkenswertem Erfolg reifen zu lassen.
Die besten Weine der Nahe werden aus Riesling gekeltert, aber auch Silvaner, Müller-Thurgau und Burgundersorten sind auf den 4.000 Hektar Rebfläche der Region gut vertreten.
Einige der herausragendsten Weinberge an der Nahe sind steil, mit einer Neigung von über 70 Grad, was ihre Bearbeitung zunehmend erschwert. Kein Wunder, dass der VDP diese Parzellen als Große Lage und Erste Lage klassifiziert hat.